Ganztagsschule als Chance für gleichberechtigtes Miteinander
In der Ganztagsschule werden Unterricht und außerunterrichtliche Angebote miteinander verzahnt und pädagogisch sinnvoll genutzt. Hier bietet sich die Chance zur Kooperation mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern.
Mehr
Stärkung der Sozialkompetenzen
|
Foto: HBG-Wf |
Ganztagsschule in Niedersachsen
Der Ganztagsschulerlass vom 01.08.2014 hat den Schulen in Niedersachsen neue Möglichkeiten zur Schaffung von Ganztagsangeboten eröffnet und eine bedarfsgerechte Ressourcenausstattung ermöglicht. Das Niedersächsische Institut für schulische Qualitätsentwicklung infomiert Lehrkräfte über die Gestaltungsmöglichkeiten, die sich daraus für Ganztagsschulen ergeben. Im Fokus stehen unter anderem organisatorische Planungen, die Verzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten, die Entwicklung einer Rhythmisierung des Tages und die Teamentwicklung. www.nibis.de/ganztagsschule
Gender in der Schulsozialarbeit
"Betrifft Mädchen" zeigt, wie Gender- und Diversity-Aspekte in die Schulsozialarbeit einbezogen werden können. Themen sind unter anderem Schulsozialarbeit an inklusiven Schulen, geschlechterreflexive Gewaltprävention und gendersensible Berufsorientierung.
Mehr
Gender_Login: Online-Fortbildung zu Gender und Diversity
Die FUMA Fachstelle Gender NRW hat das Online-Fortbildungsangebot "Gender_login - online Vielfalt entdecken" entwickelt. Mit dem E-Learning-Angebot können Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe gender- und differenzsensible Themen für ihre eigene Arbeit entdecken. Die neue Lernmöglichkeit soll einen individuellen Zugang zu den Themen ermöglichen. Dabei erwartet die Lernenden keine trockene Textwüste, sondern ein bunter Medienmix mit selbstreflektiven und berufsbezogenen Elementen.
Mehr
Vorurteilsreflektierte Pädagogik mit MIKA
Mit dem MIKA-Koffer hat die FUMA Fachstelle Gender NRW einen Spiel- und Methodenkoffer zur vorurteilsreflektierten Pädagogik mit Kindern von 6 bis 10 Jahren für Nordrhein-Westfalen entwickelt. Er enthält Hintergrundwissen, Spiele, Methoden und Materialien für die vorurteilsreflektierte Arbeit in der Jugendarbeit und im Offenen Ganztag. Spezielle Schulungen für Fachkräfte zur Einführung in den Umgang mit dem MIKA-Koffer werden von der FUMA Fachstelle Gender NRW durchgeführt. Mehr zu MIKA – Methoden im Koffer für Alle - unter
www.gender-nrw.de
Toolbox zum Gender Mainstreaming
Die Österreichische Bundesjugendvertretung (BJV) bietet eine Toolbox zum Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit an. Sie hält Spielvorschläge und Diskussionsanreize zu den Themen Rollenbilder, Berufswahl, geschlechtsspezifische Gewalt und geschlechtergerechte Sprache bereit. Die BJV ist die gesetzlich verankerte Interessenvertretung aller Kinder und Jugendlichen in Österreich. Bestellung und Download unter www.bjv.at
Rahmenkonzeption der DRK-Schulsozialarbeit
Der Bundesverband des Deutschen Roten Kreuzes e.V. (DRK) hat eine Rahmenkonzeption für leitende Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe in der Schulsozialarbeit veröffentlicht. Grundlage sind ein ganzheitliches Bildungsverständnis und ein entwicklungsfördernder Bezug zu den Anforderungen von Schule und Alltag. Ziel des Ansatzes ist es, Kinder, Jugendliche und Eltern vom Grundschulalter bis zum Übergang in Ausbildung und Beruf kompetent zu begleiten, insbesondere in schwierigen Lebenssituationen. Schulsozialarbeit wird so auch zu einem wichtigen Baustein in der kommunalen Armutsprävention. Download der DRK-Broschüre aus dem Jahr 2015 unter drk-kinder-jugend-familienhilfe.de/veroeffentlichungen
Methodenhandbuch zur Berufs- und Lebensplanung
Der Kreisjugendring Esslingen e.V. hat eine praxisorientierte Materialsammlung rund um die Berufs- und Lebensplanung von Mädchen entwickelt. Das Methodenhandbuch "Mädchen FIRM gemAcht" wendet sich an Mitarbeitende in der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und in der Jugendberufshilfe sowie an Lehrerinnen und Lehrer. Die Themen reichen von Gruppenfindung über Selbst- und Fremdeinschätzung bis zu Praktikum und Bewerbungstraining.
Mehr