Alles Junge - alles Mädchen
Zwei Produktionen des Medienprojekts Wuppertal befassen sich mit dem jugendlichen Blick auf Geschlechterrollen: Der Film "Alles Mädchen" zeigt, dass die Vielzahl der Möglichkeiten und teils widersprüchlichen Anforderungen es Mädchen nicht immer leicht macht, ihren eigenen Weg zu finden. Die Videotagebücher der Filmreihe "Alles Junge" berichten über Jungen mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen. Dabei geht es ums Mannwerden, um die Rolle in der eigenen Familie und Schule, das Verhältnis zum eigenen und anderen Geschlecht, um Liebe und Selbstannahme. Die Filme können beim Medienprojekt Wuppertal ausgeliehen oder gekauft werden. www.medienprojekt-wuppertal.de
Geschlechter: Mädchen? Junge? Oder?
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat eine Broschüre zum Thema Geschlechtervielfalt für Jugendliche herausgegeben. Die Broschüre "sex´n´tipps - Geschlechter: Mädchen? Junge? Oder?" greift die Fragen von Jugendlichen im Hinblick auf geschlechtliche Identitäten auf. Was ist Geschlecht? Welche Geschlechterrollen gibt es? Was bedeutet transgender und inter*? - diese und andere Fragen werden in der Broschüre thematisiert und beantwortet. Verschiedene Rollenklischees gegenüber Geschlechterrollen werden diskutiert und als Vorurteile benannt. Auch werden die drei Ebenen von Geschlecht beschrieben, die biologische/ medizinische, die soziale und die gefühlte Ebene. Weitere Informations- und Beratungsstellen zum Thema werden genannt. Download und Bestellung der auf der Website der BZgA
Aktionsbuch 'Uns geht's ums Ganze'
Die Kampagne "Uns geht's ums Ganze - Mädchen und Frauen für Selbstbestimmung" des Münchner Fachforums für Mädchenarbeit wendet sich seit 2011 gegen pornofizierte Darstellungen von Frauen und Mädchen. Ein Aktionsbuch dokumentiert die Arbeit und stellt Methoden der Mädchenarbeit zu den Themen Schönheit, Pornografie und Selbstbestimmung vor.
Mehr
Gender Parcours für Schulen und Jugendarbeit
Der Gender-Parcours "mischen is possible" der FUMA Fachstelle Gender NRW ist überarbeitet und aktualisiert worden. Er ist ein Streifzug durch den Dschungel der Gefühle und des Bewusstseins. Mädchen und Jungen werden – mal getrennt voneinander, mal zusammen – angeregt, sich mit eigenen Einstellungen und Vorstellungen von anderen Menschen zu beschäftigen. Anhand von Filmbeiträgen, Spielen und Aktionen können sie unterschiedliche Rollenvorstellungen erfahren und diskutieren.
Mehr
Betrifft Mädchen | pink
Die Farbe Pink polarisiert Eltern, Kinder und den pädagogischen Diskurs. Reduziert die "Pinkifizierung" der Warenwelt die (Eigen-)Wahrnehmung von Mädchen auf Attribute wie Niedlichkeit und Harmlosigkeit? Oder lässt sie die Entfaltung weiblichen Eigensinns zu? Die Zeitschrift Betrifft Mädchen beleuchtet das Streitthema aus verschiedenen Blickwinkeln.
Mehr
Ausstellung | 'Alles Gender - oder was?'
Mit der Ausstellung "Alles Gender - oder was?" möchte das Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinlad-Pfalz Frauen und Männer für das Thema "Gender Mainstreaming" sensibilisieren. Sie entstand aus einem Platkatwettbewerb beim Studiengang Kommunikationsdesign der Hochschule Trier. Die Ausstellung umfasst 20 ausgewählte Motive.
Mehr
Das Kritzel-Phänomen als Ausdruck ästhetisch-kultureller Alltagspraxis
Kritzeleien sind trotz bitterlicher Reinigungsattacken aus der Lebens- und Lernwelt Schule nicht wegzurationalisieren. Und es lohnt sich, die collagierten Zwischensphären für die Unterrichtsgestaltung wahr- und anzunehmen. Gerade unter gendertheoretischer Perspektive kann der Blick unter die Schulbank festgefahrene Wahrnehmungsmuster verändern.
Mehr
Fatma ist emanzipiert - Michael ein Macho!?
Das Schulnetzwerk Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage hat ein Themenheft zum Wandel der Geschlechterrollen herausgegeben. Darin bieten Jugendliche in Reportagen, Interviews und Porträts ungewöhnliche Einblicke in interkulturelle Lebenswelten. Sie behandeln Fragen der Lust, der individuellen Freiheit, der Moral und der Verantwortung. Weitere Themen sind die Geschichte der Emanzipation, das umkämpfte Recht auf Selbstbestimmung und die Liebe in Zeiten der Migration. Bestellung des Themenhefts "Fatma ist emanzipiert, Michael ein Macho!? Geschlechterrollen im Wandel" unter www.schule-ohne-rassismus.org
Gender Roles
Das Arbeitsheft bietet Vorlagen für den Englischunterricht in höheren Klassen zum Thema Geschlechterrollen. Unterschiedliche didaktische Mittel wie Rollenspiele und Filmanalysen sollen Schülerinnen und Schülern den Konstruktcharakter von Rollenbildern verdeutlichen und aufzeigen, dass es unterschiedliche Möglichkeiten gibt, sich als Junge oder Mädchen, Mann oder Frau zu verstehen.
Mehr
Themenheft für die Grundschule
Bereits im Grundschulunterricht kann das Thema "Gleichberechtigung" oder "Geschlechterrollen" als Projektthema behandelt werden. Das Webportal Jugend + Bildung stellt dafür ein Themenheft mit Arbeitsblättern zur Verfügung, mit denen die Kinder ihre jeweiligen Vorstellungen, Vorurteile, Kenntnisse und Fähigkeiten gemeinsam überprüfen und diskutieren können. Das Arbeitsheft mit dem Titel "Mädchen und Jungen: gleichberechtigt, nicht gleichgemacht" steht als PDF-Download in der Rubrik Unterrichtsmaterial/Themenhefte zur Verfügung unter www.jugend-und-bildung.de.
Castingshows aus Gender-Sicht
Castingshows im Fernsehen zu sehen macht vor allem Jugendlichen Spaß. Die Sendungen faszinieren und bieten jede Menge Gesprächsstoff, nicht nur privat, sondern auch für den Schulunterricht: Welche Werte und Normen werden hinter der Glamour-Fassade vermittelt? Was wird den Kandidatinnen abverlangt, welches Rollenverhalten wird gefördert? Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) bietet Unterrichtsmaterialien zum Thema an.
Mehr
Rollenbilder in Medien, Musik und Schulbüchern
In der Generation unserer Großeltern gab es sehr klare und feste Vorstellungen vom Unterschied zwischen Mädchen und Jungen bzw. zwischen Frauen und Männern, von ihren Aufgaben und wie sie sich zu verhalten hatten. Mehr
Angeboren oder anerzogen - der kleine Unterschied
Aufgaben und Arbeitsblätter zur Analyse von Geschlechterrollen allgemein und in Schulbüchern. Mehr
Geschlechterrollen
Schule ist nicht nur eine Bildungsinstitution, sondern auch ein Ort der Erziehung und Sozialisation. Hier werden Werte, Einstellungen und Verhaltensweisen vermittelt und gemeinsam erlernt. Dies betrifft auch die Geschlechtsrollen und das Geschlechterverhältnis. Mehr
Geschlechterrollen in der Film- und Medienarbeit
- 6 (Unterrichts-) Bausteine -
Durch die Präsentation ihres Frauen- und Männerbildes sind die Medien maßgeblich an der Konstruktion der sozialen Kategorie 'Geschlecht' (gender) beteiligt. Dies führt dazu, dass Mädchen und Jungen in ihren Entfaltungsmöglichkeiten eingeschränkt werden. Es gibt aber Möglichkeiten, die Klischees, die sich hinter diesen Bildern verbergen, zu entlarven, indem sie gezielt hinterfragt werden. Dazu bietet auch der Schullalltag vielfältige Möglichkeiten.
Mehr
Leitfaden zur Darstellung von Frauen und Männern in Unterrichtsmitteln
Ein Leitfaden aus Österreich soll Hilfestellung bei der Erarbeitung und Einschätzung von Schulbüchern, Filmen und anderen Unterrichtsmitteln bieten. Der Leitfaden will zur Auseinandersetzung mit den Inhalten von Unterrichtsmitteln anregen, die bestimmte Vorstellungen über Männer und Frauen transportieren. Ziel ist die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien, die dazu anregen, sich mit Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern, geschlechtsspezifischen Rollenklischees und Diskriminierungen auseinander zu setzen. Der Leitfaden kann auf den Seiten des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur als PDF-Datei heruntergeladen werden. Anregungen, wie Sie mit Schülern und Schülerinnen dieses Thema bearbeiten können, finden Sie hier.
"Frauen sind anders - Männer auch"
Aufgabenblätter als Download zum Thema "Typisch Frau - typisch Mann" für den 9. Jg. Hauptschule. Mehr
Gewalt- und Geschlechterrollendarstellung in den Medien
Die Kulturpädagogin Isabell Rodde fordert, dass die Sensibilisierung für Geschlechterrollenklischees ein selbstverständlicher Bestandteil der öffentlichen Debatte um Gewalt in den Medien werden muss. Ein Thema, das auch für die Schule relevant ist. Mehr
Der Perlonstrumpf am Jungenbein bringt Schwung in die Koedukation
Hinter diesem auffallenden Titel verbergen sich Unterrichtsideen für einen bewussten Umgang mit Geschlechtsrollen in der Schule. Es sollten alle Möglichkeiten genutzt werden, um Fähigkeiten für den gleichberechtigten Umgang miteinander zu entwickeln. Dies sieht die Autorin als Aufgabe für jedes Fach und jede Unterrichtsstunde. Darüber hinaus sollten zusätzlich regelmäßig Übungsstunden durchgeführt werden, die dazu beitragen, dass Mädchen und Jungen die Chance erhalten, aus der Vielzahl der in ihnen angelegten Potentiale ihr individuelles Verhaltensrepertoire zu entwickeln. Die Unterrichtsentwürfe stehen zum Download bereit.
Medienkoffer zur Gleichberechtigung
Eine DVD mit fünf Einzelfilmen sowie Begleitmaterial für den Unterricht enthält der Medien-koffer "Frauen und Männer - Gleich geht's weiter" des Bundesfamilienministeriums. Das Medienpaket richtet sich an die Klassenstufen 9 bis 12. Es kann beim Landesfilmdienst kostenlos ausgeliehen werden. www.landesfilmdienste.de
Webtipp | Entschubladen
Weiblich? Männlich? Oder einfach Ich? Mit dieser Frage startet die interaktive Website www.entschubladen.de und weckt die Neugier auf Infos zur Gleichberechtigung. Ein selbst erstellter Charakter kann wahlweise mit Bierkrug, Netzstrümpfen und anderen Details ausgestattet werden, die zu Infografiken oder Podcasts führen. Die spaßige Website entstand als Abschlussarbeit an einer Fachhochschule.
Filmtipp | Bin ich schön
Ein Film des Medienprojekts Wuppertal thematisiert den scheinbaren Zusammenhang zwischen Erfolg und dem äußeren Erscheinungsbild. Wie sehr kennzeichnet die Zugehörigkeit zu einer Gruppe das Äußere? Was macht Schönheit wirklich aus? Die Dokumentation begleitet fünf Jugendliche in ihrem Alltag, beim Schminken, Einkaufen und Sport. Sie diskutieren und problematisieren im Film ihren Umgang mit Schönheitsidealen und Körperbewusstsein in Abhängigkeit von Rollenerwartungen und -zuschreibungen als Junge / Mann oder Mädchen / Frau. www.medienprojekt-wuppertal.de