Vielfalt geschlechtergerechten Unterrichts
Der fachdidaktische Dreischritt "Konstruktion - Rekonstruktion - Dekonstruktion" ist ein Mittel zur geschlechtergerechten Unterrichtsgestaltung, das im schulischen Fachunterricht angewendet werden kann. Der Sammelband " Vielfalt geschlechtergerechten Unterrichts" gibt Beispiele zur Anwendung in verschiedenen Bereichen. Themen sind die geschlechterbezogene Berufsorientierung, Frauengeschichte und Mathematik, Gehirnforschung, Selbstwirksamkeit beim Experimentieren und das medienpädagogische Arbeiten zu Geschlecht und Sexualität.
Die Publikation entstand aus dem Projekt " Geschlechtergerechte Fachdidaktik in Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaftswissenschaften" (GELEFA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), das an den Pädagogischen Hochschulen Weingarten und Schwäbisch Gmünd durchgeführt wurde.
Im "fachdidaktischen Dreischritt" werden Schülerinnen und Schüler zunächst für die Geschlechterproblematik sensibilisiert und lernen Geschlechterunterschiede (z.B. auf dem Arbeitsmarkt) zu erkennen. In der Rekonstruktionsphase werden Erklärungsansätze für die Geschlechterunterschiede erarbeitet. Im dritten Schritt sollen die Lernenden kritisch prüfen, ob die konstruierten Geschlechterverhältnisse individuell zu ihnen passen oder ob andere Wege möglich sind.
Die Beiträge des Sammelbandes geben praktische Beispiele zur Umsetzung dieses Dreischritts in den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie, Physik sowie beim genderreflexiven medientechnologischen Kompetenzerwerb.
Zurück
Marita Kampshoff / Claudia Wiepcke (Hrsg.)
Vielfalt geschlechtergerechten Unterrichts
Ideen und konkrete Umsetzungsbeispiele für die Sekundarstufen
epubli GmbH, Berlin 2016
Das Buch und einzelne Arbeitsblätter stehen auf der GELEFA-Projekthomepage kostenlos zum Download zur Verfügung gelefa.de