Die genderkompetente Lehrkraft als Vorbild
Geschlechtersensible Lehrkräfte erkennen geschlechterstereotype Einflüsse auf Schülerinnen und Schüler und können ihnen entgegenwirken. Sie analysieren ihre eigene Rolle und ihren Unterricht mit dem Ziel, Chancengerechtigkeit für Mädchen und Jungen zu schaffen.
Mehr
Gutes Beispiel: Rollenverständnis im Team
Die Grundschule Albert-Schweitzer-Schule Hannover ist ein gutes Beispiel für die Lehrkraft als Vorbild: Der Männeranteil ist dank einer entsprechenden Einstellungspraxis für ein Grundschulkollegium ungewöhnlich hoch, auch bei den Erzieherinnen und Erziehern im Rahmen des Ganztags. Frauen und Männer arbeiten Hand in Hand und veranschaulichen mit ihren individuellen Stärken, dass schöne Schrift nicht "weiblich" und Sportlichkeit nicht "männlich" ist. Sie thematisieren das Rollenverständnis regelmäßig im Rahmen der Teambesprechungen der einzelnen Jahrgänge. www.albert-schweitzer-schule.de
Wenn Mädchen Lernen und Leistungen nicht mehr so wichtig finden - und Jungen noch weniger
Bei allen Schülerinnen und Schülern nimmt von der 5. bis zur 9. Klasse das Interesse daran ab, die eigenen Fähigkeiten zu erweitern. Gleiches gilt für das Bestreben, gute Leistungen zu zeigen und schlechte zu verbergen. Die Rückgänge fallen aber bei Jungen stärker aus als bei Mädchen. Das geht aus einer in der Fachzeitschrift "Learning and Individual Differences" veröffentlichten Studie von Forscherinnen des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und der Universität Kassel hervor. Mehr
Soziale Herkunft bestimmt Leistungsunterschiede zwischen Jungen und Mädchen mit
Forscherinnen und Forscher des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) haben herausgefunden, dass der Einfluss des Geschlechts auf die Leistungen von Schulkindern je nach sozialer Herkunft unterschiedlich ausfällt. Verallgemeinernde Aussagen über den Bildungserfolg "der" Jungen oder "der" Mädchen greifen also zu kurz, da deren Leistungsunterschiede sozial bedingt variieren. Mehr
'Fairsprechen' in der Schule
"Fairsprechen" ist möglich: Das zeigt ein toller Videoclip zur geschlechtergerechten Sprache in der Schule, der mit dem Juliane Bartel Medienpreis ausgezeichnet wurde. Er handelt von elf- und zwölfjährigen Mädchen, die sich wünschen, auch in der Sprache fair vorzukommen. Der Film wurde von einer Schulkasse in Zusamenarbeit mit dem Interkulturellen Frauen und Mädchen Gesundheitszentrum HOLLA e.V. produziert, unterstützt von der Filia-Stiftung. Zu sehen auf Youtube unter www.youtube.com/watch?v=UnB0hIWuclw
Teaching Gender?
Schule ist kein geschlechtsneutraler Raum. Lehrmaterialien, Unterrichtsgestaltungen und Interaktionen (re-)produzieren vielfach asymmetrische Geschlechterverhältnisse und Rollenstereotype. Eine reflektierte Pädagogik will solchen Differenzierungen, die Zweigeschlechtlichkeit zementieren, entgegenwirken. Das Braunschweiger Zentrum für Gender Studies (BZG) unterstützt Lehrkräfte und Studierende mit dem neuen Sammelband "Teaching Gender?" dabei. Die Beiträge stellen konkrete Analysen und zahlreiche Beispiele für genderreflektierten Schulunterricht vor.
Mehr
Vielfalt geschlechtergerechten Unterrichts
Der fachdidaktische Dreischritt "Konstruktion - Rekonstruktion - Dekonstruktion" ist ein Mittel zur geschlechtergerechten Unterrichtsgestaltung, das im schulischen Fachunterricht angewendet werden kann. Der Sammelband "Vielfalt geschlechtergerechten Unterrichts" gibt Beispiele zur Anwendung in verschiedenen Bereichen. Themen sind die geschlechterbezogene Berufsorientierung, Frauengeschichte und Mathematik, Gehirnforschung, Selbstwirksamkeit beim Experimentieren und das medienpädagogische Arbeiten zu Geschlecht und Sexualität.
Mehr
Erklärvideo: Genderpädagogik
Die FUMA Fachstelle Gender NRW hat ein Erklärvideo zur Einführung in das Thema Genderpädagogik veröffentlicht. Es gehört zu einer Reihe von Erklärvideos zu aktuellen, relevanten Themen aus den Bereichen Gender Mainstreaming, Gender und Interkulturelle Pädagogik. Das Video steht auf der FUMA-Website zur Verfügung und kann in einer komprimierten Version heruntergeladen oder in einer höheren Qualität für 5 Euro als DVD bestellt werden. www.gender-nrw.de
'Mach es gleich!'–Mappe für genderorientierten Unterricht
Als Einladung im doppelten Sinn ist der Titel einer neuen praxisorientierten Handreichung zu verstehen: Die "Mach es gleich!"-Mappe bietet klar strukturierte Tipps und Übungen für gendergerechten Unterricht, die Lehrkräfte flexibel und unkompliziert anwenden können. Sie ist das Ergebnis des länderübergreifenden Projekts "mach es gleich: gender & schule", an dem fünf Schulen aus dem Bodenseeraum und Österreich teilgenommen haben. Unsere Empfehlung: Unbedingt ´mal reinschauen!
Mehr
Curriculum EDucation & GEnder
Eine Projektgruppe mit Mitgliedern aus 12 EU-Ländern arbeitet im Comeniusprojekt EDucation & GEnder (EDGE) an der Entwicklung eines Curriculums zur gendergerechten Bildung und Erziehung. Arbeitsblätter für den Unterricht und weitere Informationen stehen zum Download unter www.education-and-gender.eu in der Rubrik "Ressourcen" zur Verfügung.
Schulalltag ist für Jungen ein wichtiges Thema
Der vom Bundesfamilienministerium einberufene Beirat "Jungenpolitik" hat im Juni 2013 seinen Bericht vorgelegt. Daraus geht unter anderem hervor, dass der Schulalltag ein wichtiges Thema für Jungen ist. Sie wünschen sich darin vor allem mehr Bewegung und facettenreichere Unterrichtsmethoden.
Mehr
Modellprojekte zur Stärkung der Lesemotivation und Sozialkompetenz
Möglichkeiten der geschlechtersensiblen Förderung von Lesemotivation und Sozialkompetenz erprobte das Sächsische Bildunginstitut im Rahmen von zwei Modellprojekten an Grundschulen und weiterführenden Schulen von 2007 bis 2010. Mehr
Jungen sind anders, Mädchen auch
Wie können wir Jungen und Mädchen erziehen, ohne sie in Geschlechterklischees hineinzudrängen? Melitta Walter - Fachberaterin für geschlechtergerechte Pädagogik in Münchener Kindertageseinrichtungen - will den Blick schärfen für eine geschlechtergerechte Erziehung.
Mehr
Jungenarbeit an Grundschulen
Jungenarbeit findet in einem ganz speziellen Spannungsverhältnis statt, in der sich eine Vielzahl von Bedingungen, Ansprüchen, Bedürfnissen verschiedener Seiten und Personen gegenüberstehen. Einige Praxisbeispiele und Erfahrungen aus Jungengruppen zum download.
Genderaspekte im Unterricht
Die Service- und Informationsplattform Lehrer-Online stellt kostenfreies Unterrichtsmaterial rund um den Einsatz digitaler Medien im Unterricht zur Verfügung. Auch Lehrkräfte, die Genderaspekte im Fachunterricht oder bei der Unterrichtsgestaltung berücksichtigen wollen, werden dort fündig. www.lehrer-online.de/gender