Gender oder 'Genderismus'?
Was sich hinter den neuen Angriffen gegen Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt verbirgt und wie Sie damit umgehen können: Das Ev. Zentrum Frauen und Männer liefert Hintergrundinformationen und Argumentationshilfe für die Auseinandersetzung um den angeblichen "Genderismus".
Mehr
Migration und Gender
Der Sammelband "Migration und Gender" fasst wissenschaftliche Beiträge einer Tagungsreihe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zusammen, die sich mit Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz befassen. Die Beiträge zur identitätskritischen Geschlechterforschung stammen aus den Bereichen Soziologie, Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Psychologie.
Mehr
Geschlechterkonstruktionen in schulischen Handlungsfeldern
Im Schwerpunktheft "Geschlechterkonstruktionen in schulischen Handlungsfeldern" sammelt die Zeitschrift Gender aktuelle Beiträge zur schulbezogenen Geschlechterforschung. Dabei geht es unter anderem um unterschiedliche Ausprägungen der Passfähigkeit von Schülerinnen an das stereotype Rollenbild des "braven Mädchens" und um Feedbackverhalten von Lehrkräften gegenüber Mädchen und Jungen. Auf Untersuchungen zur Bedeutung des Geschlechts im Pausenspiel von Grundschulkindern und bei Angeboten zur Berufsorientierung beziehen sich weitere Beiträge.
Mehr
Gender - Schule - Diversität
Im Sammelband "Gender – Schule – Diversität. Genderkompetenz in der Lehre in Schule und Hochschule" werden verschiedene Aspekte und Probleme des Themas Gender in der (Hoch-)Schullehre im Zusammenhang mit Doing Gender und Doing Discipline diskutiert.
Mehr
Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung
Die Anforderungen an einen guten Unterricht, der die Lernbedürfnisse von Mädchen und Jungen im Blick hat, sind gewachsen. Doch gleichzeitig beeinflussen geschlechterbezogene Stereotype noch immer Bildungserfolge und Berufswahlverhalten. Durch Gender- und Diversitätskompetenz können viele Lehr- und Lernprozesse optimiert werden, wie der Tagungsband zum dritten Gender-Schule-Symposium in Marburg zeigt.
Mehr
Diskussionsbeiträge zur Jungenarbeit und Jungenpolitik
Die Zeitschrift Forum Sexualaufklärung nimmt unter dem Titel "Jungen" deren Lebenssituation in den Blick. Die Beiträge spiegeln die aktuelle Debatte um jungenpolitische Diskurse und Projekte wider. Auch Teilaspekte der Jungenförderung, die bisher weniger Beachtung finden, werden thematisiert. Mehr
Jungenpädagogik zwischen Tradierung und Veränderung
Empirische Befunde aus einer wissenschaftlichen Studie im Kontext des Projekts Neue Wege für Jungs bilden die Grundlage der Untersuchung von Männlichkeitskonzeptionen in und durch jungenpädagogische Angebote. Die Studie untersucht jungenpädagogische Angebote im Kontext Schule und fragt, ob und wie Jungenpädagogik "alternative Erfahrungen" vermitteln kann, welche Rolle Jungenarbeiter als männliche Vorbilder spielen und in welchem Verhältnis zur Mädchenarbeit die Jungenpädagogik steht.
Mehr
Erziehung, Bildung und Geschlecht
Parallel zum praxisorientierten "Doing Gender" hat sich in den letzten Jahren eine interdisziplinär ausgerichtete Männlichkeitsforschung entwickelt. Die Beiträge des Sammelbandes reflektieren männliche Selbstinszenierungen, etwa in der Medienrezeption von Kindern und Jugendlichen, Erwartungen an Männlichkeit und männliches Verhalten in Bildungsinstitutionen und Herausforderungen geschlechtersensibler Bildung.
Mehr
Mädchen und Jungen in Schule und Unterricht
Wie kann es gelingen, Jungen und Mädchen hinsichtlich der sozialen, kulturellen und sprachlichen Heterogenität in Schule und Unterricht angemessen zu fördern? An der Universität Augsburg entstand zu dieser Frage ein Lehrbuch für Dozentinnen und Dozenten, Studierende und Lehrkräfte, die sich mit dem Thema Genderkompetenz auseinandersetzen wollen.
Mehr
Genderkompetenz in pädagogischer Interaktion
Genderkompetenz gilt als Schlüsselkompetenz im Schulalltag. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Unterricht Mädchen und Jungen gleichermaßen gerecht werden kann. Der Tagungsband zeigt, welche Rolle Genderkompetenz von Lehrkräften im schulischen Alltag spielt und wie gewinnbringend sie für den Unterricht ist.
Mehr
Jungen – Pädagogik: Praxis und Theorie von Genderpädagogik
Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. hat einen Sammelband zum genderpädagogischen Fachdiskurs herausgegeben. Er greift die Frage nach erfolgreicher pädagogischer Arbeit für Jungen auf und wendet sich gleichzeitig gegen Verkürzungen in der öffentlichen Debatte.
Mehr
Genderkompetenz und Schulwelten
Der Sammelband zeichnet den Verlauf der Genderdebatte im Kontext Schule nach, von der feministischen Schulforschung über die Ansätze der geschlechtsbewussten Erziehung und reflexiven Koedukation bis hin zur aktuellen Diskussion über eine Bildungsbenachteiligung von Jungen.
Mehr
Gender Studies und Fachwissenschaften
In den universitären Gender Studies geht es um die Sichtbarmachung der Konstruktionen von Männlich/Weiblich und ihre gesellschaftlichen Folgen. In dem vorliegenden Sammelband werden sowohl theoretischer Ansätze wie erprobte Seminarkonzepte vorgestellt. Mehr
Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Erziehungswissenschaft
Das Buch gibt einen Überblick über die Forschungslage zur Geschlechterthematik innerhalb der Erziehungswissenschaften und arbeitet dabei die strukturelle Bedeutung von "Geschlecht als Kategorie" heraus. Mehr
Weiblich-Männlich
Männer sind aggressiv, Frauen fürsorglich. Jungen spielen lieber mit Autos, Mädchen mit Puppen. Was ist dran an unseren Klischees von den Geschlechtern? Worin unterscheiden sich Frauen und Männer tatsächlich? Was bewirken die Gene und was die Erziehung? Mehr
Baustelle Mann?
Männer und Jungen entwickeln ihre Identität zwischen gesellschaftlichen Ansprüchen und persönlichen Möglichkeiten. Männerbilder liefern dafür Bausteine und Vorlagen. Doch was aussieht wie ein schlüssiger Bauplan, erweist als unsicher, widersprüchlich oder sogar komplett unvereinbar. Herausforderungen und Problemstellungen des Alltages und seiner gesellschaftlichen Bedingungen sind Gegenstand der "Baustelle Mann". Mehr
Gender Glossar der Uni Leipzig
Das Gender Glossar der Uni Leipzig ist eine internationale, transdisziplinäre Datenbank mit relevanten Begriffen und Definitionen aus der Gender-forschung. (Nachwuchs-) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben auch die Möglichkeit, Publikationen zu veröffentlichen. www.gender-glossar.de
Webtipp | Die Gesellschaft im Genderblick!
Beim Thema "Gender" geht es darum, traditionelle Rollenzuschreibungen und gesellschaftlich geformte Bilder von Männern und Frauen zu hinterfragen. Wie wird darüber in Deutschland diskutiert? Und wie steht es um die Geschlechtergerechtigkeit? Können politische Instrumente wie Gender-Mainstreaming dazu beitragen? Antworten gibt das aktuelle Dossier des Goethe Instituts unter www.goethe.de/Gender