Lernanlässe als Anstoß zur Entwicklung von Kompetenzen
Schulisches Lernen zielt auf den Erwerb von Kompetenzen ab. Das sind spezifische fachliche Kompetenzen, aber auch fächerübergreifende wie Sozialkompetenz, Medienkompetenz oder Sprachkompetenz. Damit die Schülerinnen und Schüler diese Kompetenzen zielstrebig erwerben, brauchen sie Lernmotivation, die unter anderem von der Art der Aufgabenstellung abhängt.
Lernaufträge, die Mädchen und Jungen jeweils bei ihren Interessen und Stärken abholen, können sie zum Kompetenzerwerb in Fächern ermutigen, die ihnen "typischerweise" eher weniger liegen oder bei denen sie ein eher geringes Selbstvertrauen haben.
Zurück
Geeignete Lernanlässe sind ein Baustein zur geschlechtergerechten Schul- und Unterrichtsentwicklung. Mehr dazu in der Broschüre
Lernchancen für Mädchen und Jungen gestalten.