Gerichtsurteile zum Verhältnis von Glaubensfreiheit und Bildungsauftrag
In zwei Fällen hatte des Bundesverwaltungsgericht das Verhältnis von Glaubensfreiheit und dem staatlichen Bildungsauftrag zu klären. Gegenstand der Verhandlungen waren der gemeinsame Schwimmunterricht von Mädchen und Jungen sowie die Freistellung vom Unterricht wegen der Beeinträchtigung religiöser Vorstellungen. Mehr
Grundgesetz erlaubt die Errichtung monoedukativer Privatschulen
Die Privatschulfreiheit des Grundgesetzes schließt auch die Errichtung von Ersatzschulen mit monoedukativem Unterricht ein. Das entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig im Rechtsstreit um die Genehmigung eines privaten Jungengymnasiums in Potsdam im Januar 2013. Das brandenburgische Bildungsministerium muss nun das Genehmigungsverfahren für die Schule fortsetzen. Mehr
Reflexive Koedukation
Mit dem Modell der reflexiven Koedukation soll die koedukative Praxis reflektiert, weiterentwickelt und neu gestaltet werden. Sie nimmt die Genderperspektive ein und berücksichtigt, dass Jungen und Mädchen unterschiedlich lernen und unterschiedliche Interessen und Voraussetzungen mitbringen. Alle Elemente der pädagogischen Praxis sollen daraufhin überprüft werden, ob sie die bestehenden Geschlechterverhältnisse stabilisieren, oder ob sie zu einer kritischen Auseinandersetzung und zu ihrer Veränderung beitragen. Mehr
Mädchen in der Schule
Grundlage der Beiträge des wissenschaftlichen Sammelbandes ist die Fragestellung, welche Erfahrungen Mädchen und junge Frauen auf ihren Bildungswegen in monoedukativen Einrichtungen machen.
Mehr
Koedukation in der Kritik
Die Koedukation - das gemeinsame Unterrichten von Jungen und Mädchen - wurde seit Mitte der 60er Jahre nahezu flächendeckend an weiterführenden Schulen eingerichtet. Dadurch sollten beiden Geschlechtern gleiche Bildungschancen eingeräumt und vorhandene Defizite und Benachteiligungen von Mädchen im Bildungssystem behoben werden. Mehr
Trennt uns bitte, bitte, nicht!
In der Regel sind es Pädagoginnen und Pädagogen, die Vor- und Nachteile der Koedukation kontrovers diskutieren. Hannelore Faulstich-Wieland und Marianne Horstkemper hingegen haben Kinder und Jugendliche selbst zu diesem Thema gehört und Aufsätze von Schülerinnen und Schülern aller Schulformen ausgewertet. Das daraus entstandene Buch ist zum Grundlagenwerk der pädagogischen Debatte geworden. Mehr
Webtipp | FUMA Fachstelle Gender
Die FUMA Fachstelle Gender NRW bietet Materialien und Fortbildungen zum Gender Mainstreaming, zur Mädchen- und Jungenarbeit als zentrale Perspektiven, erweitert um inhaltliche Verknüpfungen zur Interkulturellen Pädagogik und dem Cultural Mainstreaming. www.gender-nrw.de